Roboter zur Unterstützung gegen das Coronavirus

Als Antwort auf das Coronavirus werden, wie auch bei vielen Katastrophen zuvor, wieder Roboter als Wunderwaffe aus dem Hut gezaubert. Sie sind dieses Mal, anders als bei vorigen Katastrophen, allerdings auch tatsächlich schon im Einsatz und in Teilen nützlich. Besonders trifft das wohl auf Telepräsenzroboter zu.

Telepräsenzroboter

Telepräsenzroboter sind erstmal ein technisches Mittel, um direkten Mensch-zu-Mensch-Kontakt zu verhindern. Sie erlauben die Kommunikation über Distanz und verringern somit die Gefahr, Krankheiten zu übertragen. Das ist in einer Zeit, in der Social Distancing ausgerufen wird natürlich insgesamt nützlich, insbesondere allerdings in Krankenhäusern, wo es primär dem Schutz des medizinischen Personals dient.

So wird in Seattle zum Beispiel der erste Coronavirus-Fall der USA, ein Mann aus Wuhan, weitestgehend mithilfe des unten abgebildeten Roboters behandelt. Diese Behandlungsmethode wurde eigentlich für MERS und Ebola erprobt, aber kurzerhand für die aktuelle Situation genutzt.

Telepräsenzroboter, der in Seattle bei der Behandlung eines COVID-19-Patienten eingesetzt wird. [CNN.com]

Mehrere Berichte aus China verweisen dort auf ähnliche Anwendungen. Ich würde mich außerdem nicht wundern, wenn auch die aktuell dramatisch gesteigerte Arbeit von zu Hause (Home Office) und die dadurch notwendig gewordenen Videokonferenzen die Verkaufszahlen der zahlreichen Telepräsenzroboter erhöhen. Das werden wir wohl in einigen Monaten sehen können.

Lieferroboter

Aus China sind außerdem Bilder und Videos von selbstfahrenden Lieferrobotern zu sehen, die in Hotels als auch in Krankenhäusern Medikamente und Essen liefern. Wie zum Beispiel im nachfolgenden Tweet samt Video zu sehen:

JD.com liefert in China mittels autonomer Lieferroboter medizinische Hilfsgüter an Krankenhäuser und Lebensmittel. Die Alibaba-Tochter Ele.me, beliefert unter anderem Hotels per Lieferroboter mit Lebensmitteln.

Mobile Roboter zur Desinfektion

Des weiteren werden Roboter zur Desinfektion eingesetzt. So zum Beispiel in chinesischen Krankenhäusern selbstfahrende Roboter des dänischen Unternehmens UVD Robots aus Odense. Diese Roboter, siehe Abbildung, fahren von Raum zu Raum und töten Viren, Keime und Bakterien durch starkes, ultra-violettes Licht.

Roboter des dänischen Unternehmens UVD Robots aus Odense desinfiziert einen Raum

Ähnliche Roboter gibt es mehrere. Ein ähnlicher Roboter der Firma Xenex Disinfection Services ist angeblich bereits in über 500 Krankenhäusern weltweit im Einsatz, unter Anderem in den USA. Mit Siemens mischt auch eine deutsche Firma mit. Der Roboter aus dem folgenden Video, Thor-1, kann angeblich zehntausend Quadratmeter in einer Stunde desinfizieren und kommt laut Spiegel mittlerweile rund um die Uhr in mehreren Kliniken zum Einsatz:

Der Roboter Thor-1 desinfiziert Städte und Kliniken

Nach dem bei vorigen Katastrophen die Robotik an ihren eigenen geweckten Erwartungen gescheitert ist und eben nicht helfen konnte, wäre es schön, wenn Robotik bei der aktuellen Pandemie tatsächlich einen positiven Beitrag leisten könnte. Viele der Bilder und Videos sind allerdings aktuell noch vorbehaltlich und mit Vorsicht zu genießen, da es sich auch weiterhin um Marketing handeln kann, wie zum Beispiel der WDR anmerkt.

NASA’s neuer Marsroboter hat einen Namen

Der Name ist bekannt! Geworden ist es: Perseverance (Ausdauer, Beharrlichkeit).

Bei dem Wettbewerb zum Namen des Marsroboters haben über 770.000 Abstimende mitgemacht. Gewonnen hat schließlich der Aufsatz des Siebtklässlers Alex Mather aus Springfield, Virginia, der 28.000 Stimmen erhielt:

Curiosity. InSight. Spirit. Opportunity. If you think about it, all of these names of past Mars rovers are qualities we possess as humans. We are always curious, and seek opportunity. We have the spirit and insight to explore the Moon, Mars, and beyond. But, if rovers are to be the qualities of us as a race, we missed the most important thing. Perseverance. We as humans evolved as creatures who could learn to adapt to any situation, no matter how harsh. We are a species of explorers, and we will meet many setbacks on the way to Mars. However, we can persevere. We, not as a nation but as humans, will not give up. The human race will always persevere into the future.

Alexander Mather

Schwer pathetisch, aber das kennt man ja aus Hollywood.

European Robotics Forum 2020 – ausgedünnt

Seit Freitag bin ich zurück vom European Robotics Forum 2020. Auf dem Hinweg hatte ich noch gerätselt, ob wohl die Auswirkungen des Coronavirus‘ zu bemerken sein würden. Jetzt kann ich sagen: ja, waren sie. Corona war gefühlt neben der Strategic Research Agenda für das kommende Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe und künstlicher Intelligenz das vorherrschende Thema.

Direkt zu Beginn wurde erstens klar, dass die EU-Kommission wegen Reisebeschränkungen ausnahmsweise dem ERF komplett fernbleiben würde. Zweitens galt während des gesamten Events striktes Handschüttelverbot (das wird uns in nächster Zeit wohl noch häufiger begegnen). Und drittens wurden jeden Tag am Eingang des Veranstaltungsortes bei allen Teilnehmern die Temperatur gemessen. Ob wirklich jemand nach Hause geschickt wurde, weiß ich nicht, die Atmosphäre hat es aber natürlich trotzdem beeinflusst. Mein Husten und Schnupfen wurde während der Veranstaltung auch regelmäßig äußerst skeptisch beäugt.

Händeschütteln verboten beim ERF 2020
Händeschütteln verboten beim ERF 2020

Exhibition

Die Ausstellungsfläche, auf der beim ERF traditionell in den Mittags- und Kaffee-Pausen Roboter und Robotikprojekte gezeigt werden, war auch dementsprechend ausgedünnt. Unter Anderem fehlte der Hauptsponsor des Events, ABB. ABB hätte dort sonst wahrscheinlich einen größeren Stand mit mehreren Robotern gezeigt.

Ausgedünnte Ausstellungsfläche beim ERF
Viele offene Flächen, wo eigentlich Roboter stehen sollten

Unserem Stand, vom micro-ROS-Projekt, tat dieser Umstand allerdings keinen Abbruch. Wir hatten über alle Tage viele interessierte Besucher, die unsere Demo gesehen und mit uns über ROS auf Mikrocontrollern diskutiert haben. Überraschenderweise schienen die Besucher des ERF ähnlich viele Unklarheiten und Fragen zu dem – theoretisch verbreiteten und schon über zwei Jahre alten – ROS-NachfolgerROS 2‚ zu haben wie zu unserem vergleichsweise kleinen Projekt. Da hat ROS 2 wohl noch Nachholbedarf in der Dokumentation und Kommunikation.

micro-ROS-Stand beim ERF 2020
Viel Diskussion am micro-ROS-Stand

Workshops

Abseits der Ausstellungsfläche haben in den Workshops meinem Eindruck nach zwei Themen dominiert: künstliche Intelligenz (AI) und die Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) für Horizon Europe. Dies betrifft zumindest die Workshops, die auch tatsächlich stattgefunden haben. Mehrere der ursprünglich geplanten Workshops und Vorträge fielen nämlich aus oder wurden spontan von anderen Teilnehmern vertreten.

Die SRIA war so präsent, da sie beeinflusst, zu welchen Themen die EU-Kommission in den Jahren 2021–2027 ca. 100 Milliarden Euro Forschungsgelder zur Verfügung stellen wird (nicht ausschließlich für die Robotik, selbstverständlich). Dass AI so im Fokus des ERF stand liegt daran, wie die EU-Kommission das Verhältnis von AI und Robotik sieht bzw. – besser gesagt – definiert. Sie hat nämlich erklärt, dass sie Robotik als Teil von AI versteht und nur in dem Rahmen fördern wird. Die Robotik-Community sieht das natürlich anders, nämlich dass AI und Robotik zwei separate Disziplinen mit einigen Überschneidung sind. Will man sich allerdings mit der EU-Kommission vertragen, muss man diese Sichtweise zähneknirschend tolerieren.

In diesem Rahmen habe ich während der Veranstaltung auch gelernt, dass ich in diesem Jahr wohl noch ein bis zwei Male in Brüssel sein werde. Als Koordinatoren einer der euRobotics-Topicgroups werde ich dort wohl am Input für die SRIA mitarbeiten. Wahrscheinlich geht’s damit schon im Mai los.

Abseits davon hat mich persönlich gefreut, dass auch das Thema Sicherheit (sowohl im Sinne von Safety als auch von Security) beim ERF präsenter wird. So habe ich drei gute Workshops zum Thema Safety besucht, unter anderem in der Industrierobotik, in dem ich auch selbst vorgetragen habe. Ich hoffe, das bleibt so, denn dieses Thema schien mir in den letzten Jahren bei euRobotics deutlich unterrepräsentiert.

Insgesamt also ein ausgedünntes European Robotics Forum in diesem Jahr, mit trotzdem einigen interessanten Themen, aber leider wenigen Robotern. Im nächsten Jahr hoffentlich dann wieder mit vollem Schwung, dann geht’s zum ERF 2021 nach Rotterdam!

Auf dem Weg zum European Robotics Forum 2020

Auf dem Weg zum ERF 2020 nach Málaga, trotz Coronavirus! Ich weiß schon von mehreren Teilnehmern, die ihre Reise zum European Robotics Forum in diesem Jahr aus diesem Grunde ganz kurzfristig gecancelt haben. Ich halte mich allerdings an die von den Organisatoren extra eingerichtete Seite Coronavirus Policy for ERF2020, die sich recht informiert und pragmatisch gibt und aktuell (Stand 28. Februar) keinen Grund zur Absage sieht.

Ich bin aber gespannt, ob sich vor Ort eine Ausdünnung im Vergleich zu den letzten Jahren erkennen lässt.

Ich bin schon heute unterwegs, da a) Eurowings nur Sonntags, Mittwochs und Freitags zwischen Stuttgart und Málaga direktfliegt und b) da ich morgen am Tag vor dem ERF schon ein Projekttreffen mit dem micro-ROS-Projekt (OFERA) habe. Zusammen mit dem MROS-Projekttreffen auch im Rahmen des ERF ist der CO²-Ausstoß des Flugs (der von meinem Arbeitgeber kompensiert wird) zumindest effektiv genutzt.

Wie immer gilt: Ich freue mich über jeden Leser, der auch beim ERF ist, mich anspricht und mit mir tagsüber einen Kaffee trinkt oder abends beim Social Event mit mir anstößt. Ich bin wahrscheinlich in den Pausen auch regelmäßig an Stand 27 zu finden.

Hier geht’s zum diesjährigen European Robotics Forum 2020#erf2020

Roboter-Restaurants

Wo Roboter Kochen und Kellnern

Wo kann man sich im deutsch-sprachigen Raum von Robotern bekochen oder bedienen lassen? Im asiatischen Raum gibt es jede Menge Restaurants mit Roboterpersonal, auch in den USA einige, aber auch in Deutschland und Österreich habe ich welche gefunden. Kennt ihr noch mehr? Dann rein in die Kommentare!

Insgesamt scheint man sich einigermaßen einig zu sein, dass das chinesische Restaurant „Neue Epoche“ in Moers bei Düsseldorf das erste Restaurant in Deutschland war, in dem Roboter ihren Dienst verrichten.

Hier sind allerdings noch ein paar weitere, die ich auftreiben konnte:

  1. „Neue Epoche“ (Chinesisch) in Moers – Roboter servieren Speisen und Getränke
  2. „Rollercoaster Restauarant“ in Wien – Roboter mixen die Getränke und schicken sie über Rutschen zu den Tischen — es gibt zwar auch weitere Rollercoaster Restaurants in Deutschand (Dresden, Hamburg, ..), aber wohl ohne Roboter, nur mit Rutschen
  3. „AI Wok“ (Asiatisch) in Düsseldorf – erst letztes Jahr eröffnet
  4. Kofookoo“ (Asiatisch) in Hamburg – Bestellung per Tablet, fahrendes Regal bringt die Bestellung zum Tisch
  5. „HIRO“ (Japanisch) in Wien – Roboter bringen das Sushi an den Tisch

Zwei Sachen sind dabei auffällig: erstens sind die Restaurants überwiegend (bis auf eine Ausnahme) asiatisch. Das passt zu der Tatsache, dass China und Japan weltweit mit Abstand in der Rangliste der Roboter-Restaurants führen. Zweitens ist in den Artikeln über Roboter-Restaurants nicht in erster Linie von dem besonderen Erlebnis als Hauptgrund für Roboterpersonal die Rede. Stattdessen wird als primärer Grund der Fachkräftemangel in der Gastronomie angegeben, siehe zum Beispiel hier und hier.

Ich würde auf jeden Fall gerne mal ein solches Restaurant besuchen und mich von Robotern bekochen und bedienen lassen, habe es aber bislang noch nicht geschafft. Bei der obigen dünnen Auswahl im deutschsprachigen Raum scheint die Gelegenheit dazu ja auch im Ausland fast besser zu sein.

Hier noch ein cooles Video von einem chinesischen Restaurant (in China), das mit Robotern förmlich vollgestopft ist:

Roboter-Restaurant in Guangzhou, China

(Youtube weißt bei dem Video übrigens explizit darauf hin, dass dieses Video ganz oder teilweise von der chinesischen Regierung finanziert wird. Dass es sich um ein Marketingvideo handelt, dürfte aber ohnehin erkennbar sein)

Boston Dynamics‘ Atlas macht Gymnastik

Boston Dynamics‚ Roboter ‚Atlas‘ zeigt in einem neuen Video eine einwandfreie Gymnastikkür, wie man sie als mittelmäßig sportliche Person kaum besser zeigen könnte:

Atlas‘ einwandfreie Gymnastikkür

Beeindruckend, wenn man bedenkt, wie es vor zehn Jahren mit dem Vor-(vor-vor-….?)gänger ‚Petman‘ angefangen hat.

Name the Rover Contest

Noch für gut einen Tag (zum Zeitpunkt des Schreibens 1 Tag und gute 9 Stunden) darf man bei der NASA über den Namen des Mars-Roboters für die Mission Mars2020 abstimmen. Zur Auswahl stehen die Namen TENACITY (Beharrlichkeit), CLARITY (Klarheit), INGENUITY (Einfallsreichtum), PROMISE (Versprechen), FORTITUDE (Tapferkeit), VISION, PERSEVERANCE (Ausdauer), ENDURANCE (Ausdauer) und COURAGE (Tapferkeit). Hier geht’s zur Abstimmung!

Der Roboter soll zwischen dem 17. Juli und 5. August 2020 von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida starten  und voraussichtlich am 18. Februar 2021 im Jezero Crater auf dem Mars landen. Vorausgesehen ist eine Missionsdauer von mindestens einem Mars-Jahr (ungefähr 687 Tage auf der Erde). Und so sieht er aus:

Mars-Roboter für Mars 2020
Mars-Roboter für Mars 2020 [Quelle: NASA]

Ich denke, ich muss Euch nicht sagen, dass es nur eine offensichtlich richtige Antwort gibt.

Robotik bei twitter

Auf Twitter finde ich regelmäßig deutschsprachige, robotische Fundstücke: Beiträge in anderen Robotikblogs, interessante Twitter-Accounts zur Robotik, Artikel über Roboter, Meinungen und Kommentare. Diese teile ich neben eigenen Kommentaren auf Twitter unter dem handle @robotik. Hier zum Beispiel meine letzten (re-)tweets:

Twitter feed is not available at the moment.

Es lohnt sich, dem Account zu folgen, da die Schlagzahl dort deutlich höher ist als hier im Blog. Ich versuche dort, einen guten Überblick darüber zu vermitteln, was gerade in der – insbesondere deutsch-sprachigen und europäischen – Robotik so abgeht.

Einen noch reichweiten-stärkeren und internationaleren Twitter-Account betreibe ich übrigens unter dem handle @planetrobotics. Der ist in englischer Sprache und hat, anders als der @robotik-Account, keinen europäischen Fokus.

Gerne folgen und weitersagen!

Tischtennisroboter von Omron

Nach dem groß angekündigten Tischtennismatch zwischen einem KUKA-Roboter und Timo Boll hat Jörn 2014 hier im Blog einen erbosten Kommentar geschrieben. Das angekündigte Match stellte sich nämlich leider als ziemlich trauriger Marketing-Stunt heraus, bei dem außer schnellen Kameraschnitten und CGI nicht viel zu sehen war.

Dass es auch anders geht, zeigt der Roboterhersteller Omron in disem Jahr wieder auf der CES 2020 in Las Vegas:

https://youtube.com/watch?v=T-5-Ebh2E6c

Das Spiel kann sich durchaus sehen lassen, finde ich. In einem Video aus dem letzten Jahr kann man sogar sehen, wie der Roboter im Zusammenspiel mit einem klassischen Roboterarm einen recht ansehnlichen Aufschlag macht (ab 0:30):

Im Hintergrund ist auf dem Monitor zu sehen, wie die ganze Zeit nicht nur der Ball von Kameras getrackt wird, sondern auch die Pose des menschlichen Mitspielers. In den Videos ist auch zu sehen, wie nützlich dabei auch die Bauart ist. Delta-Roboter sind für ihre flinken uns präzisen Bewegungen bekannt. Siehe dazu auch unseren Beitrag aus dem Jahr 2009: 400 pancakes per minute.

Diese Roboter baut Omron natürlich nicht für’s Tischtennisspielen allein. Das ist lediglich eine ziemlich coole Attraktion, um die Fähigkeiten des Roboters auf Messen zu zeigen (und vielleicht auch eine kleine Spitze gegen KUKA?). Wenn der Omron-Roboter nicht gerade mit Tischtennis beschäftigt ist, ist sein Einsatzgebiet nämlich Pick & Place. Ein klassisches Aufgabenfeld für Delta-Roboter, bei dem ähnliche Fertigkeiten gefordert sind, siehe Adept Quattro: Fünf pro Sekunde. Der Roboter in dem verlinkten Artikel ist übrigens von Adept, die 2015 von Omron aufgekauft wurden.

heise hat noch mehr Videos von dem Tischtennisroboter gemacht: Wenn der Roboter zum Tischtennisschläger greift.

Neues Gewand

Zum Jahresstart 2020 hat botzeit ein neues, moderneres Gewand bekommen. Es war an der Zeit, denn die bisherige Version lief auf einer relativ exotischen und mittlerweile veralteten Software. Diese wurde nicht mehr gewartet und ließ ohnehin schon immer viele Features vermissen, die die jetzt genutzte Blogsoftware – WordPress – bietet.

neuer botzeit-header

Fast 12 Jahre ist dieses Blog jetzt alt. Gegründet 2008, als Roboter und Robotik, abgesehen von wenigen Ausnahmen wie ASIMO, noch nicht wirklich breit wahrgenommen wurde. Selbst ROS, die mittlerweile omni-präsente Roboter-Softwareplattform, war zu dem Zeitpunkt gerade erst erschaffen worden und noch in den Kinderschuhen. Damals war Robotik noch ein Nischenthema, heute sind Roboter in den Nachrichten präsent und viele von Euch haben wahrscheinlich selbst Roboter (Staubsauger, Spielzeuge, …) zuhause.

An diesem Blog haben sich sonst durch die Umstellung im Wesentlichen nur ein paar der Links geändert. Für die wichtigen Links sind aber Weiterleitungen eingerichtet, so dass alte Links noch länger funktionieren sollten. Wer den Feed des Blogs abonnieren möchte, finden diesen fortan hier. Neu dazugekommen ist, dass sich auch einzelne Kategorien und Schlagworte (Tags) abonnieren lassen, wenn man übers Menü oben in die Kategorien springt oder der tag cloud in der Seitenleiste zu den Schlagworten folgt.

Unsere Hoffnung ist, dass mit der neuen Software und der damit einhergehenden einfacheren Bedienung auch die Aktivität in diesem Blog wieder etwas steigt. Das haben wir uns zumindest so vorgenommen. Wie die folgende Grafik zeigt, ist die Aktivität (Anzahl Blogbeiträge pro Jahr) in den letzten Jahren nämlich auch dramatisch niedrig. Das hängt sicherlich auch damit zusammen, dass Bloggen während des Studiums einfacher war als parallel zu Arbeit und Familie. Wir wollen es aber trotzdem ändern. Genug spannende Entwicklungen in der Robotik gibt es nämlich immer noch!

Anzahl der jährlichen Blogbeiträge
Anzahl der jährlichen Blogbeiträge von 2008 bis heute.