Rundumsicht mit sechzig Kameras

/images/blog/omnicam.jpg
Foto: 3k-pano

Bei der Recherche nach omnidirektionalen Foto- bzw. Videosystemen erwartet man typischerweise entweder ein Stativ, dass eine Kamera automatisch in geeigneter Art und Weise dreht und kippt und die resultierenden Aufnahmen zu einem Rundumsicht zusammensetzt oder man erwartet ein sogenanntes katadioptrisches System. Das ist im Wesentlichen ein gekrümmter Spiegel, der vor die Linse einer Kamera gesetzt wird und dadurch eine Rundumsicht erlaubt. Ähnlich der Abbildung rechts.

Wenn man Glück hat, stößt man allerdings bei technischen Recherchen auch mal auf Ungewöhnliches, Überraschendes. So kann man bei der Suche nach Omni-Kameras zum Beispiel auf die folgende Variante stoßen, die nicht eine Kamera mit Spiegel, sondern direkt 60 Kameras für die Rundumsicht kombiniert:

/images/blog/viewplus_jupiter.gif
Kamerasystem „Jupiter“, Foto: Viewplus

Diese Konstruktion ist eine Variante der ASTRO Sensor Series der Firma ViewPLUS und des HOIP-Projekts. 1 Zu sehen sind 20 sogenannte Stereo-Units bestehend aus drei Kameras, die auf eine Metallschiene montiert sind.

Der Vorteil der Konstruktion gegenüber einem katadioptrischen System, also einer einzelnen Kamera mit Spiegel, ist die viel höhere Auflösung und natürlich die Fähigkeit, Tiefenbilder aufzunehmen, die Umgebung also 3-dimensional wahrzunehmen. Erstaunlich und verschwenderisch erscheint die Konstruktion trotzdem.

Es geht übrigens noch absurder. Ein kleinere Versione mit nur 12 Stereo-Units, also 36 Kameras, haben sich die Japaner kurzerhand auf einen Helm gebaut und aufgesetzt. Ich wäre sehr an Kurzfilmen interessiert, die damitentstehen und ahne schon erste Anwendungen in der Erwachsenenunterhaltungs-Branche.

/images/blog/viewplus_venus_head.jpg
Kamerasystem „Venus“, Foto: Viewplus

Das Problem ist dabei allerdings die Form der Darstellung. Bildet man das kugelförmige Rundumbild auf eine ebene Fläche (z. B. Monitor) ab, wird es sehr verzerrt und weniger ansehnlich.

Mehr (auch technische) Informationen zu dem Kamerasystem, dem HOIP-Projekt und möglichen Anwendungen findet sich hier: Environmental Sensing Technology (Japanische Seite, maschinell übersetzt ins Deutsche).

Roboter-Shirts

Es gibt eine Menge cooler T-Shirts, die jeden Roboter-Fan kleiden. Eine kleine Sammlung habe ich hier einmal zusammengestellt.

51 robots

Der Klassiker. Mit einundfünfzig verschiedenen bekannten Robotern aus Film und Fernsehen.

/images/blog/51robots.png
T-Shirt: 51 robots

Zu kaufen für 23 $ + Shipping bei Chop Shop: 51 robots.

helbotica

Ein Roboter aufgebaut einzig aus den verfügbaren Schriftzeichen der Schriftart Helvetica. Frei nach dieser Website.

/images/blog/helbotica.png
T-Shirt: helbotica

Zu kaufen für 23 $ + Shipping bei Chop Shop: helbotica.

Do The Robot

RAMPAGE! DESTROY! BE AWESOME!

/images/blog/dotherobot.png
T-Shirt: do the robot

Zu kaufen für 17,50 $ + Shipping bei TopatoCo: do the robot

Robotertisch rät zu Wein, wenn´s gut läuft

Studenten der Universität Carnegie Mellon University in Pittsburgh haben einen Tisch entwickelt, der anhand von Gesten und der Sprache der Sitzenden zu erkennen versucht, wie sich das Gespräch entwickelt. Mit einbezogen werden auch Gesprächspausen oder der Körperabstand der am Tisch sitzenden.

Als mögliche Anwendung wird präsentiert, dass der Tisch merken und signalisieren kann, ob ein romantisches Dinner gut läuft oder nicht. Erkennt er, dass es gut läuft, kann er Vorschläge machen, um dies zu ändern. So schlägt er zum Beispiel vor, in dem Fall zu einer weiteren Flasche Wein zu greifen:

But the EyeTable is […] also a wingman. If it senses a date is going well, it might suggest an index of post-dinner activities, or tip off the waiter that the table might enjoy another bottle of wine.

Man kann nur ahnen, welche post-dinner activities sich der künstlich denkende Tisch ausdenkt, wenn der Griff zu weiterem Alkohol die erste Idee ist. Ein weiterer Schritt in Richtung bestandenem Turing-Test.

Merkt der Tisch, EyeTable, dass das Date hoffnungslos ist, listet er vorausschauend geeignete Taxi-Unternehmen der Umgebung auf. Wie praktisch.

Zu erkennen versucht der Tisch dies anhand von Informationen, die er über Headsets der am Tisch sitzenden aufnimmt. Darüber lässt sich die Sprache und Stimme überwachen, die Kopfposition und die Blickrichtung feststellen. Zugegebenermaßen eine Ausrüstung für Dates, die die Wahrscheinlichkeit für die Notwendigkeit der praktischen Taxi-Liste erhöht.

Mehr zu dem Tisch (auf englisch) gibt´s bei The Wired Campus: Ask the Artificially Intelligent Table. Link via robots.net.

Robot American Football

Roboter-Fußball ist mittlerweile bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben vertreten und ein Publikumsmagnet. Weniger bekannt ist Robot American Football, das nicht Fußball, sondern American Football als Sportart zum Vorbild hat.

Wer den gemütliche Roboter-Fußball kennt, bei dem Aibos aufeinander zu kriechen, sich regelmäßig gemächlich umsehen und neu aufstellen, wird – ähnlich wie bei den menschlichen Vorbildern – die Gemeinsamkeiten mit Robot American Football suchen müssen.

Körperkontakt ist bei dem Spiel (vor)programmiert. Hier stürzen sich die Roboter in hoher Geschwindigkeit aufeinander zu, Roboter werden umgestürzt, es fliegen Bauteile durch die Gegend … kurzum: es ist wild!

Das folgende Video zeigt aktuelle Aufnahmen eines japanischen Wettbewerbs diesen Monats:

Robot Football 2009

Robot Football wird seit 1995 ausgetragen, 2005 wurde in Singapur der Robot Football World Cup ausgetragen. Gespielt wird es (noch) nahezu ausschließlich in Japan.

Mehr Videos bei robots dreams.

Und hier die offizielle Website zu Robot American Football. (Japanisch)

Südkorea zeigt Pläne für Robotik-Themenparks

/images/blog/robot_land_incheon_thumb.jpg
Robot Land

Das südkoreanische Ministry of Knowledge Economy hat den Bau zweier Robotik-Themenparks angekündigt. Insgesamt werden dafür vom Staat und privaten Investoren mehrere Milliarden Won zur Verfügung gestellt.

Korea will damit die weltweit ersten Themenparks schaffen, die speziell der Robotik verschrieben sind. Die Themenparks in Incheon und Masan sollen Einrichtungen für Forschung und Entwicklung, Lehr- und Lerneinrichtungen sowie Attraktionen enthalten.

Die Pläne für Masan sind noch nicht öffentlich, für das Robot Land in Incheon sind fast vier Millarden Won (ca. 450 Millionen Euro) veranschlagt 1 , es existiert sogar bereits eine bunte Skizze:

/images/blog/robot_land_incheon.jpg
Incheon Robot Land, Skizze: incheon.go.kr

Der Bau soll von 2010 bis 2013 dauern. Südkorea erwartet sich von den Parks hohe Profite für die angesiedelte Industrie und die Schaffung von insgesamt 18.000 Arbeitsplätzen. Die beiden Parks sollen das südkoreanische Silicon Valley der Robotik werden.

ABB: The FANTA can challenge

Der Industrieroboter-Hersteller ABB Robotics zeigt ein beeindruckendes Video von zwei Industrierobotern, die mit hoher Geschwindigkeit und Präzision in dem gleichen Arbeitsbereich verfahren.

ABB nennt die Technik dahinter TrueMove und QuickMove und zeigt in dem Video, wie schnell und präzise sich damit die Roboter verfahren lassen. Das gezeigte Experiment heißt The FANTA can challenge. Ein Roboter wuselt zwischen mehreren Fanta-Dosen herum, während der andere Roboter das Tablett mit den Dosen durch die Gegend wirbelt. Schnell!

Das Video wurde leider vor einem unsäglichen Hintergrund gedreht, der die Szene zwischenzeitlich etwas schwer erkennbar macht, in der zweiten Hälfte des Videos kann man jedoch besser erkennen, worum es geht:

ABB Robotics: The FANTA can challenge

Die Steuerung, die die Kooperation der Roboter übernimmt, nennt ABB MultiMove. Damit lassen sich bis zu vier Industrieroboter in einem Arbeitsraum koordiniert betreiben.

Charles Darwin und die Robotik

/images/blog/golemproject.jpg
Quelle: Golem Project

Heute vor 200 Jahren kam Charles Darwin zur Welt. Vor 150 Jahren veröffentlichte er „Ursprung der Arten“ und begründete damit die Evolutionstheorie.

Herzlichen Glückwunsch, Charles Darwin.

Und aus gegebenem Anlass das beeindruckende Video des Golem Project, das – ähnlich wie SETI@home – viele tausend Privatrechner nutzte, 1 um Kreaturen evolutionär zu entwickeln.

Einige der Kreaturen wurden in einem 3D-Drucker ausgedruckt und sind zum Ende des folgenden Videos zu sehen:

https://youtube.com/watch?v=sLtXXFw_q8c
Golem Evolutionary Robotics

Dampfgetriebener, ferngesteuerter R2D2

Auf der Website CrabFu SteamWorks ist ein dampfgetriebener und ferngesteuerter R2D2 zu sehen. Das Modell trägt die passende Bezeichnung R2S2 (R2 Steam 2) und wird mit einer integrierten Dampfmaschine betrieben. Der Erbauer hat für das stimmige Gesamtbild darüber hinaus noch Holzverzierungen und Dampfdruckanzeiger angebracht.

Das Gerät ist im folgenden Video in Aktion zu sehen:

R2 Steam 2 von CrabFu SteamWorks

Mehr zum R2 Steam 2 gibts hier: R2S2.

CrabFu SteamWorks bietet noch eine Menge weiterer fancy Dampfmaschinen. Mein Favorit ist der ebenfalls ferngesteuerte, mit zwei Dampfmaschinen befeuerte 32-Füßler Steam Centipede. 1 Eine Übersicht über die verschiedenen steam toys gibts hier.

Via BotJunkie.