Gehirn-Maschine-Schnittstelle von Honda

/images/blog/honda_bmi.jpg
Gehirn-Maschine-Schnittstelle von Honda

Honda hat eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle vorgestellt, die in der gezeigten Demonstration erlaubt, vier Basiskommandos mit einer − nach eigener Aussage −
Erkennungswahrscheinlichkeit von 90 Prozent zu unterscheiden. Das ist aktuelle Weltspitze. Die Erkennungswahrscheinlichkeit hängt dabei laut Honda aber von der Person und ihrer Fähigkeit ab, sich zu konzentrieren.

Honda hat das System in einer Demonstration gezeigt, in der natürlich auch ASIMO mitspielt. Hier das Video:

http://www.dailymotion.com/swf/k4TJNKTmcDnNcl10eUr&related=1&foo=.swf
Demo: Gehirn-Maschine-Schnittstelle von Honda
#038;related=1&foo=.swf“ width=“480″>

Zugegebenermaßen nicht übermäßig spektakulär, aber wenn man diese Techniken wenige Jahre weiterdenkt, ist damit imposantes möglich. Gerade für die Service-Robotik, in der intuitive Interaktion mit dem Menschen notwendig ist, ist das eine große Chance. Von Vereinfachungen für Menschen mit Behinderungen ganz zu schweigen …

[Linkdump] 27. März 2009

Robotische Links der letzten Tage.

Bienen und Roboter überwachen die Umwelt

Roboter bekommen Emotionschips eingepflanzt

Japan lässt Sicherheitsstandards für Pflege-Roboter erstellen

Roboter-Frau tritt an Modeschau auf

Roboter-Gärtner überwachen Pflanzen vollautomatisch

In den letzten Tagen war hier im Blog aus Zeitmangel nicht viel los. Ich gelobe Besserung und verweise für Durststrecken auf Planet Robotics, wo ständig und kontinuierlich aktuelle Robotik-Meldungen einlaufen und auf die hiesigen Robotik-Videos, die ich regelmäßig neu befülle.

Keepon

Ein Roboter, zu dem ich schon länger etwas schreiben wollte ist Keepon. Keepon ist auf den ersten Blick ein unglaublich simpler Roboter. Er sieht aus, wie zwei ineinander gestreckte Tennisbälle mit Augen und Ohren. Er ist nicht sehr groß und kann scheinbar nicht viel mehr als Rumhüpfen:

Keepon

Was dieser kleine Roboter allerdings mit seiner schlichten Gestalt und Bewegung erreicht ist erstaunlich. In dem obigen Video fällt es schwer, einen programmierten Roboter und nicht ein vom Aussetzen der Musik überraschtes Wesen zu sehen.

Keepon hat nämlich einen ernsthaften Hintergrund: Er wurde entwickelt zur Therapie von Autisten. Autisten haben Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion und der Wahrnehmung von Emotionen. Keepon bricht soziale, emotionale Kommunikation auf ein Mindestmaß herab und erlaubt so Kindern, diese Basis mit Keepon zu erlernen.

Bei Kindern ist Autismus häufig vor allem daran zu erkennn, dass sie keinen Augenkontakt zum Gegenüber aufnehmen. Keepon erkennt über die beiden Kameras in seinen Augen und dem Mikrofon in seiner Nase Stimmen und Gesichter und nimmt damit Personen wahr und gezielt (Augen-) Kontakt auf. Er überfordert durch seine schlichte Gestalt dabei allerdings nicht, da er nicht wie wir Menschen unbewusst auf dutzenden (Meta-) Ebenen gleichzeitig kommuniziert, sondern sich auf einfache Gebärden reduziert.

Hier ein anschauliches, englischsprachiges Video von The History Channel, das auch das Innenleben des Roboters mit seiner Sensorik und Aktorik zeigt:

The History Channel: Keepon

Emotionale, soziale Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist seit einigen Jahren Gegenstand der Forschung, insbesondere im Bereich der humanoiden Robotik. Ein gutes Beispiel dafür ist der MDS Robot. Hierbei jedoch nicht zu versuchen, die komplexe Mimik und Gestik des Menschen nachzuahmen, sondern auf einer viel niedrigeren Ebene erste, einfache Kommunikationsebenen zu erschließen, ist ein vielversprechender Ansatz. Der Erfolg von Keepon zeigt es.

Wer sich jetzt in Keepon verliebt hat und selbst einen besitzen will, der wird etwas enttäuscht sein zu hören, dass Keepon aktuell noch 30.000 US-Dollar kostet. Er wird zur Zeit noch handgefertigt, eine Fertigung in größeren Stückzahlen und damit ein niedrigerer Preis, ist aber zu erwarten.

Mehr Getanze von Keepon gibt´s bei den Robotik-Videos. Mehr zum Keepon gibt´s bei beatbots.org.

USB-Roboter

Eine kleine, nicht vollständige Sammlung von USB-Robotern:

LEGO R2-D2

Gebastelt aus einer LEGO-R2D2-Figur und einem 4GB-USB-Memorystick. Das beste daran ist wohl die Vorstellung, wie es aussehen mag, wenn der Roboter/Stick kopfüber im Rechner oder USB-Hub steckt.

/images/blog/usb-lego-r2d2.jpg
LEGO R2-D2 als USB-Stick

Von slipperybrick.

Naughty Raymond und Happy Laura

2GB-Memorystick aus der Reihe Philips Active Crystals, ausgestattet mit zahlreichen Swarovski-Kristallen.

Entsprechend der Kristalle und dem coolen Design ist auch der Preis: 150,00 EUR. Erhältlich zum Beispiel direkt bei Swarovski.

/images/blog/usb-philips_active_crystals.jpg
Naughty Raymond (links, rechts) und Happy Laura (mittig)

T-Bot R50

USB-Memorystick im Retro-Look, zu haben in den Größen 1 GB, 2 GB, 4 GB und 8 GB. Findet jemand heraus, wo der zu haben ist und wieviel er kostet?

/images/blog/usb-aving-retro-robot.jpg
T-Bot R50 im Retro-Look

Robot USB Drive

Mein Favorit, auch wenn mit 256 MB leider ziemlich schwachbrüstig. Das Design ist allerdings schlicht und extrem cool. Und dass der Roboter seinen Kopf mit den Armen festhält, während der Stick benutzt wird, und anschließend wieder aufsetzt (sozusagen), gefällt mir sehr.

Einzeln ab 32,50 US-Dollar zu haben bei e-corporategifts.

/images/blog/usb-metal-robot.jpg
Robot USB Drive

Via botropolis

We neutralized both targets

/images/blog/warrior_alpha.jpg
Warrior-Alpha

Nun ist es also soweit … Warrior-Alpha, eine unbemannte Drohne der Alpha Troop, 10th Combat Aviation Brigade des US-Militärs hat am 23. Februar 2009 als erster Militärroboter Geschosse in einem Krieg abgefeuert und Menschen getötet.

„We neutralized both targets“, the drone’s operator said.

Sgt. Jerry Rhoades, Cpl. Phillip Cheng und Spc. James Pegg sorgten als Verantwortliche damit für die erste Tötung durch unbemanntes Kriegsgerät, als sie bei einer Erkundungsmission auf eine Gruppe Aufständischer stießen.

Der nächste Schritt ist getan. Ein trauriges Kapitel der Robotik beginnt …

Pegg said he hopes Task Force ODIN operators will be called upon to use Warrior Alpha weapons more frequently now that the system has proven effectiveness in combat. “I hope we do, and believe we probably will,” he said. Rhoades agreed, saying, “We were happy to be able to be a part of it, and show the ground forces what we are capable of.”

Spc. James Pegg und Sgt. Jerry Rhoades

Via botropolis.

Roboter an der Wand

Für alle, die nicht genug bekommen von Robotern – tagein, tagaus – die Roboter-Tapete:

/images/blog/robot_wallpaper.jpg
Robotertapete von Aimee Wilder

Für diejenigen, die ohnehin täglich mit Robotern zu tun haben, vielleicht etwas anstregend. Aber … gibt es eine bessere Möglichkeit, den Nachwuchs subtil auf eine Karriere in der Robotik vorzubereiten?

Diese und weitere schicke Tapeten bei aimeewilder.com.

Via botropolis.

SICK LMS-100

/images/blog/sick_lms100.png
Foto: SICK

Der deutsche Sensorik-Hersteller SICK hat Anfang des Jahres seinen neuen Laserscanner LMS-100 vorgestellt. Wie gewohnt in Kaffeemaschinen-Optik, aber kleiner und kompakter als vorige Modelle. Der LMS-100 tritt preislich und durch seinen Anwendungs-Fokus in das low-budget-Segment ein, das bisher weitestgehend der japanischen Firma Hokuyo mit ihrem URG-04LX und UTM-30LX überlassen war.

Der SICK LMS-100 ist vom Fokus auf Robotik-Anwendungen zugeschnitten. Er kostet ca. 5000 US-Dollar, hat eine Abtastfrequenz von 50 Hertz und eine Auflösung von 0.25° bei einem Öffnungswinkel von 270°. Die Reichtweite beträgt ca. 18 Meter, als Fehler sind bei dieser Reichweite 20 mm angegeben. Die Leistungsaufnahme ist ca. 12 Watt.

Der LMS-100 wiegt knapp über 1 Kilogramm und ist 10.6 x 10.2 x 15.2 cm groß.

Mehr technische Details zum LMS-100 gibt´s hier.

Via hizook.