Bienen schlagen Maschinen in der Gesichtserkennung

Gewöhnliche Honigbienen schlagen in der Disziplin Gesichtserkennung alle aktuellen maschinellen Systeme. Das hat die Forschungergruppe von Dr. Adrian Dyer an der australischen Monash University herausgefunden. Die Forscher zeigen sich in ihrer Veröffentlichung beeindruckt von den Ergebnissen, die das Bienenhirn zu leisten in der Lage ist, obwohl es nur ein Zehntausenstel des menschlichen Gehirns umfasst.

Bienen können Gesichter auch in völlig unterschiedlichen, bis dahin unbekannten Ansichten erkennen. Die Bienen leisten dies durch Interpolation verschiedener Ansichten des Gesichts, also Mittelung der verschiedenen Ansichten.

/images/blog/facerecognition.jpg
Verschiedene Ansichten, Foto: monash

Da dies bei aktuellen Gesichtserkennern immernoch eine Schwierigkeit darstellt, äußern die Forscher die Hoffnung, dass die Ergebnisse eine Hilfe bei der Entwicklung von Gesichtserkennern sein können; 1 gerade auch, wenn diese auf minimaler Hardware implementiert werden müssen. Schließlich leisten die Bienen die Gesichtserkennung mit einem Hirn, dass mit einem Zehntausendstel des menschlichen Gehirns nicht einmal eine Million Neuronen besitzt.

Die Ergebnisse zeigen auch, wie weit wir noch von der Leistungsfähigkeit der Evolution entfernt sind. Welche absurden Blüten diese Ansicht treiben kann, ist hier zu sehen.

Mehr Details zu den Ergebnissen im zugehörigen Paper: Insect Brains Use Image Interpolation Mechanisms to Recognise Rotated Objects (pdf, 115 KB).

Beeindruckende Performance bei Kollisionsvermeidung

Die californische Robotikschmiede Willow Garage stellt in einem Video ihre jüngsten Fortschritte in der Kollisionsvermeidung vor. Die Kollisionsvermeidung betrifft den Manipulator, also den Roboterarm, und zeigt eine beeindruckende Performance zur Vermeidung von Zusammenstößen in Echtzeit. 1

Im folgenden Video ist zu sehen, wie der 7-DOF-Roboterarm 2 eine Bewegung ausführen will und dabei der Weg des Arms zur Laufzeit mit Hindernissen verstellt wird. Der Roboter ist in der Lage, zwanzig bis fünfzig mal in der Sekunde seine Wahrnehmung der Umgebung zu aktualisieren and daraufhin neue Pläne für den Weg seines Arms unter Vermeidung von Kollisionen zu entwerfen.

Wie sich der Arm mit dieser Technik um die Hindernisse und Personen herumschlängelt (zum Ende des Videos) ist wirklich cool:

Willow Garage: Dynamische Kollisionsvermeidung

Mit im Team und anfänglich links im Bild ist übrigens Radu Rusu, Doktorand an der TU München bei Prof. Michael Beetz.

Via robots.net.

UC Berkeley zeigt ferngesteuerten Nashornkäfer

Die University of California, Berkeley zeigt einen Nashorn-Käfer dessen Nervensystem mit einer Elektronik verdrahtet ist, so dass er sich über Funk steuern lässt. 1

Die Elektronik wird dazu schon der Larve eingepflanzt, so dass der ausgewachsene Käfer damit bereits fest verwachsen ist:

/images/blog/nashornperfunk.jpg
„Konstruktion“ des Cyborg-Käfers

Im folgenden, überaus bizarren Video ist zu sehen, wie der Käfer „ein- und ausgeschaltet“ wird und auf Knopfdruck Kurven fliegt. In dem Video noch in der kabelgebundenen, nicht in der aktuellen, drahtlosen Version:

Nashorn-Käfer können übrigens 3 Gramm transportieren. Abzüglich der 1,3 Gramm, die die Elektronik wiegt, kann der Käfer damit 1,7 Gramm Last transportieren. Bis man damit Passagiere durch die Luft fliegen kann, braucht es gefühlsmäßig zu viele Käfer, aber für Sensorik gibt es damit Potential. An dieser Stelle dürfte auch das Interesse des Militärs geweckt sein.

Artikel bei Technology Review. Via BotJunkie.

Oliver Brock folgt dem Ruf an die TU Berlin

Oliver Brock, Informatiker und weltweit anerkannter Forscher für künstliche Intelligenz, folgt dem Ruf an die Technische Universität Berlin. 1

Brock hat ursprünglich in Berlin Informatik studiert und war danach in die USA gegangen. Dort verlässt er nun die University of Massachusetts Amherst (UMass). Möglich wurde dies durch eine Alexander von Humboldt-Professur, eine mit bis zu fünf Millionen Euro dotierte Professur, die es Wissenschaftlern ermöglichen soll, fünf Jahre lang zukunftsweisende Forschung an deutschen Hochschulen durchzuführen. 2

Die von Oliver Brock zukünftig verfolgten Arbeiten werden der Entwicklung komplexer autonomer Robotersysteme für Alltagsumgebungen unter Verwendung von modernen Ansätzen maschineller Wahrnehmung gelten.

Prof. Dr. Olaf Hellwich, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.

Vieles zu Oliver Brock ist auf seiner bisherigen Homepage bei der UMass zu finden. Dort sind zu seinen Forschungsbereichen Publikationen und Videos zu finden: hier.

Wired for War – Roboter für den Krieg

Roboter werden mehr und mehr vom Militär entdeckt, das gilt insbesondere für Drohnen, also unbemannte Flugzeuge, die zur Aufklärung und für Kämpfe eingesetzt werden.

Lt. Gen. Norman Seip von der US Air Force erklärt, dass bereits im folgenden Jahr mehr Drohnen als bemannte Fluggeräte angeschafft werden sollen:

Next year, the Air Force will procure more unmanned aircraft than manned aircraft. I think that makes a very pointed statement about our commitment to the future of [unmanned aircraft] and what it brings to the fight in meeting the requirements of combatant commanders.

Lt. Gen. Norman Seip – via gorobotics.net

Unabhängig von der Meinung, die man zu Robotern zum Zwecke der Kriegsführung hat, zeigt dies, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die von Noel Sharkey angestoßene Diskussion zu Roboterethik schießt möglicherweise etwas über das Ziel hinaus, ist aber ein guter Anhaltspunkt.

/images/blog/bookwiredforwar.jpg
Wired for War

Wer einen tieferen Blick in die Thematik der Militär-Roboter erhalten will, dem sei das kürzlich erschienene Buch Wired for War (Inhaltsverzeichnis und zugehörige Website) von P. W. Singer empfohlen.

A military expert reveals how science fiction is fast becoming reality on the battlefield, changing not just how wars are fought, but also the politics, economics, laws, and ethics that surround war itself.

Buchbeschreibung „Wired for War“

Frei übersetzt:

Ein Militärexperte zeigt, wie Science-Fiction zunehmend Realität in Kampfeinsätzen wird und dort nicht nur die Art zu kämpfen, sondern auch Politik, Wirtschaft und Ethik des Krieges verändert.

Box Bots werben für Amazon

Amazon Japan hat sich eine Roboterarmee als Marketing-Verstärkung angeschafft, sogenannte Box Bots:

/images/blog/boxbot02.jpg
Foto: flickr – GogDog

Die kleinen Roboter firmieren ursprünglich unter dem Namen Revoltech Danboards und haben von Amazon Japan einen passenden Anstrich erhalten.

Was die Maschinen so können außer mit den Augen zu leuchten, lässt sich mit eingeschränkten Japanisch-Kenntnissen schlecht herausfinden. Cool sind die Dinger in jedem Fall, und hier für umgerechnet ca. 19 Euro pro Stück zu bestellen.

Via robots.net.

RICC-Robotikwettbewerb 2009

Das Worcester Polytechnic Institute (WPI) richtet in diesem Jahr den RICC-Wettbewerb aus: Robotics Innovation Competition and Conference. Wettbewerb und Konferenz finden zwischen dem 7. und 8. November 2009 an dem WPI statt.

Der Wettbewerb soll Studenten und Absolventen motivieren, Roboter und Lösungen für Probleme des Alltags zu entwickeln und steht unter dem Motto „Quality of Life“. Genauere Vorstellungen zu diesem Titel sind noch nicht veröffentlicht, 1 dafür stehen bereits die Regeln fest (.pdf, 41 kB) und eine Registrierung ist auch schon möglich.

Der Wettbewerb ist mir 5000 US-Dollar dotiert, Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 14. September 2009.

Spielzeug für Jedis

Das erste Spielzeug mit Hirn-Maschine-Schnittstelle ist auf dem Markt. Es nennt sich passenderweise Force Trainer und lässt junge Jedis ihre Kontrolle über die Macht trainieren.

Das Spielzeug ist von NeuroSky und kommt mit einem kleinen Clip, der an den Kopf gesteckt wird. Über diesen Clip kann man dann durch Konzentration auf die Aufgabe versuchen, eine Kugel in einem Plastikrohr anzuheben.

/images/blog/force-toy.jpg
Foto: Uncle Milton Industries

Der Spielzeughersteller Mattel hat auf der CES 2009 in Las Vegas ebenfalls ein Spielzeug mit Gedankensteuerung vorgestellt, MindFlex. 1 Das Spiel scheint komplexer zu sein, als das einfache Anheben der Kugel beim Force Trainer, ist dafür aber nicht so jedi-mäßig.

Der Force Trainer wird laut Hersteller NeuroSky unter 100 US-Dollar kosten und ist damit einigermaßen erschwinglich.

Mehr zu dem Spielzeug hat USA Today.

YouTube-Channel von iRobot

Der bekannte Roboterhersteller iRobot hat seit einigen Tagen seinen eigenen YouTube-Channel: irobotitube.

Zu sehen sind dort unterhaltsame Videos wie ein im Schnee fahrender 1 oder fliegender 2 PackBot oder ein auf dem Staubsauger-Roboter Roomba reitendes Kind …

https://youtube.com/watch?v=Nd4lngKRgHM

… aber auch ernsthaftere Inhalte aus dem Dunstkreis von iRobot, wie zum Beispiel ein Bericht von des CES 2009 3 oder die Beantwortung der Frage, warum Roomba eigentlich rund ist, obwohl Staubsauger doch eigentlich auch in Ecken saugen sollen. Beantwortet übrigens direkt von einem der Ingenieure des ersten Roombas:

https://youtube.com/watch?v=YPeXtORhhUg

Wer weitere robotik-affine Fragen an iRobot hat, kann die als Videoantwort auf dieses Video bei YouTube posten und erhält die Frage in einem Video direkt von einem iRobot-Ingenieur beantwortet. Cool!

Xitome Design verkauft MDS Robot

Xitome Design, eine Unternehmensausgründung von MIT-Studenten, bietet jetzt den MDS Robot zum Verkauf − ein Roboter mit beeindruckendem Minenspiel.

Der MDS Robot basiert auf Nexi, einem Roboter der Personal Robots Group 1 des MIT. Der Roboter fährt auf zwei Rädern, hat zwei bewegliche Arme und zwei Hände mit jeweils sieben Freiheitsgraden.

Und was MDS Robot mit den Freiheitsgraden in seinem Gesicht anfangen kann, ist im folgenden Video beeindruckend demonstriert (spannend wird´s ab ca. ⅓ des Videos):

(Video via BotJunkie)

Der Roboter ist bei Xitome Design zu kaufen, einen Preis gibt Xitome auf der Website nicht an. Mehr zum Nexi/MDS Robot, zu seinem Antrieb, der Sensorik und den übrigen Hardware-Komponenten findet sich bei YouTube.