Pepper erinnert an Masken

Ein weiterer Artikel aus der Serie „Roboter gegen COVID-19“: Pepper erinnert uns daran, unsere Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) zu tragen.

Pepper mit Maske
Die Mund-Nasen-Bedeckung hilft Pepper sicher nicht. Sie soll aber daran erinnern, eine zu tragen.

Geplante Einsatzorte für Pepper sind sowohl Geschäfte als auch Büros, in denen Menschen auch mal versehentlich vergessen, Ihre Masken zu tragen. Die in Pepper eingebaute, auf OpenCV basierende Gesichtserkennung kann das erkennen und ein entsprechendes Verhalten bei Pepper auslösen. Erkennt Pepper etwa, dass die untere Gesichtshälfte nicht ordentlich bedeckt ist, weist der Roboter freundlich darauf hin („You have to always wear a mask properly.“, etwa: „Sie müssen ihre Maske immer ordentlich tragen.“). Setzt die betreffende Person ihre Maske dann allerdings auf, bedankt sich Pepper auch artig: „Thank you for having put on your mask“ (etwa: „Danke für das Ausetzen der Maske“).

Wie im folgenden Video zu sehen ist, kann Pepper mehrere Personen gleichzeitig nach Masken scannen und zeigt diese auf seinem Display entweder mit roter Umrandung (trägt keine MNB) oder grüner Umrandung an:

Pepper erinnert Menschen an das Tragen ihrer Mund-Nasen-Bedeckung

Das Verhalten des Roboters kann laut Hersteller SoftBank noch erweitert werden, zum Beispiel dem Geschäft zu melden, wenn sich in ihm Personen ohne Masken aufhalten. Als Roboter-Polizei sei das nicht gedacht, versichert man bei SoftBank, sondern nur als freundliche Erinnerung. Nunja…

Im Video ist leider nicht zu erkennen, wie gut das wirklich funktioniert. Dort wirkt es doch etwas aufgesetzt und alle Personen beugen sich ganz deutlich vor die Kamera des Roboters. Solch optimalen Bedingungen für die Gesichts- bzw. Maskenerkennung dürfte es im echten Geschäfts- und Büroumfeld doch seltener geben.

ROS World 2020 ersetzt ROSCon 2020

Eigentlich sollte im Oktober diesen Jahres die alljährliche ROSCon, eine Konferenz rund um ROS, das Robot Operating System, in New Orleans stattfinden. Vernünftigerweise passiert das wegen der COVID-Pandemie natürlich und leider nicht. Stattdessen findet in diesem Jahr als Ersatz zum ersten Mal überhaupt ein ROS World statt.

Die ROS World 2020 wird eine virtuelle 1-Tages-Konferenz am 12. November, die die ROSCon ersetzt und der ROS-Community einen Ausgleich geben soll, sich trotzdem auszutauschen und vernetzen zu können. Wie bei einer ROSCon wird es natürlich auch bei der ROS World viele Vorträge aus der Community geben, die im Live Stream übertragen werden. Dazu kommen Diskussionsforen, 1-zu-1-Videochats zwischen Teilnehmer:innen und Interaktionsmöglichkeiten während des Vortrags zum Fragenstellen und Abstimmen über Themen.

Ich habe mich auf jeden Fall schon als Teilnehmer registriert, vielleicht werde ich mich auch noch an einem Beitrag beteiligen (etwa zu micro-ROS). Die Registrierung zum Event scheint erstmal kostenlos zu sein, zumindest noch bis zum 5. Oktober. Hier geht’s zur Registrierung!

Die nächste ROSCon gibt es dann voraussichtlich vom 21. – 22. Oktober, natürlich in New Orleans.

Eine dringende Frage der Community wurde auch schon beantwortet: Ja, es gibt T-Shirts! 😉

Wie Roboter gegen COVID-19 schon jetzt eingesetzt werden

Zum tatsächlichen Einsatz von Robotern im Kampf gegen das Coronavirus, über den wir schon geschrieben haben, kann Prof. Dr. Murphy aus Texas etwas konkreter berichten und tat dies bei IEEE Spectrum. Murphy ist Professorin an der Texas A&M University, sowie Direktorin des Center for Robot-Assisted Search and Rescue (CRASAR). Sie kennt sich mit Robotern im Einsatz bei Katastrophen also durchaus aus.

Im nachfolgenden Bild ist eine interessante Übersicht zu sehen, in wie vielen Ländern denn nun wirklich schon Roboter für welche Zwecke eingesetzt werden. Roboter sind dabei in fünf Anwendungsbereiche eingeteilt, deren konkrete Aufgaben jeweils in der Spalte von oben nach unten in absteigender Häufigkeit einsortiert sind.

Tatsächlicher Einsatz von Robotern im Kampf gegen COVID-19 in fünf Kategorien, jeweils von oben nach unten in abnehmender Häufigkeit. [R. Murphy, V. Gandudi/Texas A&M; J. Adams/Center for Robot-Assisted Search and Rescue]

Erstaunlicherweise sind in den meisten Ländern (in insgesamt 16) Roboter im Einsatz, die sich im öffentlichen Raum bewegen und dort zum Beispiel helfen, Quarantäne-Maßnahmen durchzusetzen (am häufigsten) oder öffentliche Plätze zu desinfizieren. Das finde ich in sofern erstaunlich, dass a) der öffentliche Raum für Roboter potentiell die komplizierteste und unsicherste Umgebung ist und b) mir in Deutschland diese Vorstellung doch im Moment noch eher fremd erscheint.

In der nächst-häufigen Kategorie, klinische Pflege, sind auch Roboter zum desinfizieren verbreitet sowie – wie wir schon orakelt habenTelepräsenzroboter. Eine weitere stark vertretene Klasse von Robotern, die gleich in drei Anwendungsfällen (die drei rechten Spalten in der Grafik) vertreten ist: Lieferroboter.

Unabhängig von dem tatsächlichen Einsatz des Roboters merkt Dr. Murphy allerdings noch an, dass die unmittelbar nützlichsten Roboter ohnehin einfach diejenigen sind, die es schon gibt und an deren Nutzung sich die Menschen schon gewöhnt haben.

The most effective robots right now, she adds, are the robots that already exist, that people are already comfortable using, that have low activation energy, and that can scale up to be immediately useful.

Dr. Robin Murphy

Mehr dazu findet sich im lesenswerten (englisch-sprachigen) Artikel bei IEEE Spectrum – New Consortium Mobilizes Roboticists to Help With COVID-19 and Future Crises, sowie noch ausführlicher und mit wissenschaftlichen Belegen bei roboticsforinfectiousdiseases.org.

Wegen Coronavirus: Telepräsenzroboter ersetzen in Japan Studenten bei ihrer Abschlussfeier

Kürzlich haben wir über den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Robotern in der Coronavirus-Pandemie geschrieben. Dabei haben wir insbesondere von möglicherweise verstärkter Nutzung von Telepräsenzrobotern fabuliert. Ein kurioses Beispiel dafür gibt es jetzt in Japan, an der Business Breakthrough (BBT) University in Tokyo. Dort haben bei einer Abschlussfeier nämlich Telepräsenzroboter die Studenten ersetzt und an deren Stelle die Abschlussurkunden entgegengenommen. Natürlich feierlich in Robe gekleidet:

Die Gesichter der jeweiligen Studenten wurden dafür auf die Bildschirme der Roboter gestreamt und die Studenten konnten am Laptop der Veranstaltung beiwohnen. Besonders skurril wird es – wie im Vorschaubild zu sehen – als auch ein Abschlussbild mit den Robotern statt den echten Studenten gemacht wird.

Auch wenn der Flair einer echten Abschlusszeremonie sicher nicht aufkommt … der Zweck, größere Versammlungen zu vermeiden, ist erfüllt. Die Studenten haben wohl außerdem eine lustige Partygeschichte (und Fotos davon) für den Rest ihres Lebens.

heise.de: „Roboter gegen Corona-Krise“

Bei heise.de kommt man heute im Artikel zu Robotern gegen Corona-Krise zu dem Schluss: […] interessante Forschungen, die aber zugleich zeigen, dass die Technik von einer Einsatzreife noch weit entfernt ist. Tatsächlich hatten die Telepräsenzroboter […] eher experimentellen Charakter und mussten immer wieder manuell unterstützt werden, wenn sie sich irgendwo festgefahren hatten.“ Eine ähnlich ernüchternde Erkenntnis, wie wir sie zu Beginn unseres letzten Artikels zum Thema formuliert hatten.

In dem Artikel wird die aktuelle Pandemie allerdings auch als Chance für die Robotik diskutiert, daran etwas zu ändern: „Covid-19 könnte zum Katalysator werden, der die Entwicklung von Robotiksystemen vorantreibt“. Und weiter: „Es geht also offenbar darum, die Gunst der Stunde zu nutzen und Forschungsgelder einzuwerben. Das ist nachvollziehbar, schließlich werden weltweit von den Regierungen gerade große Geldmengen bereitgestellt.“ Aus Sicht der Robotikforschung sicher nachvollziehbar, allerdings ist mein Eindruck der letzten Jahre nicht, dass die Robotik unter mangelnden Forschungsgeldern leidet. Vielleicht sogar ganz im Gegenteil.

Die drei Bereche laut Artikel, in denen im Falle einer Epidemie Roboter helfen können sind klinische Aufgaben wie Desinfektion oder telemedizinische Beratung, Transport von Gewebeproben und Medikamenten, sowie Überwachung von Grenzanlagen oder Quarantänemaßnahmen.

Mehr dazu bei heise.de: Roboter gegen Corona-Krise, 25.3.2020