Nächstes Treffen des Robotik-Stammtischs NRW

Wie angekündigt findet auch in diesem Monat am letz­ten Don­ners­tag, also in der kom­men­den Woche am 26. Mai, ein Tref­fen des frisch ge­grün­de­ten Ro­bo­tik-Stamm­tisches statt. Dieses Mal werden wir uns im Ruhr­ge­biet im schö­nen Dort­mund treffen. Als Lo­ka­li­tät haben wir das BAM Boomerang in Bahn­hofs­nä­he aus­ge­wählt, in dem für uns aus­rei­chend Platz re­ser­viert sein wird.

Wir freuen uns darauf, an die ge­sel­lige At­mos­phäre des letzten Stamm­tisches und an die zahl­rei­chen fach­li­chen und auch we­ni­ger fach­li­chen Ge­sprä­che an­knüp­fen zu kön­nen. Die­ses Mal hof­fent­lich auch wie­der mit ei­ni­gen neuen Ge­sich­tern aus NRW, dem Ruhr­ge­biet und Um­ge­bung. Ein gu­tes Mit­tel da­für ist Mund-zu-Mund-Pro­pa­gan­da, des­we­gen bit­te Ort und Ter­min flei­ßig an Ro­bo­tik-In­te­res­sier­te wei­ter­lei­ten.

Mehr zum nächsten Stamm­tisch, in­klu­si­ve Karte, gibt`s wie ge­habt auf der Stammtisch-Seite (jetzt auch rechts in der Sei­ten­lei­ste zu fin­den). Bitte nach Mög­lich­keit auch wie­der ins Doodle ein­tra­gen.

Wir sehen uns in Dortmund!

Erstes Treffen des Robotik-Stammtischs NRW

/images/stammtisch-bier-und-roboter.jpg
Robotik-Stammtisch

Letzte Woche Donnerstag, am 28. April, traf sich eine mutige Gruppe Robotik-Interessierter aus NRW zur Gründung des Robotik-Stammtisches NRW. Insgesamt ein gutes Dutzent Teilnehmer aus Bielefeld und dem Ruhrgebiet besprachen sich gut speisend und trinkend sowohl fachfremd als auch zum Hauptthema des Stammtisches, wie die unten abgebildete Servietten-Skizze beweist (Thema war maschinelles Lernen in gemeinsamer Diskussion zwischen Dortmundern und Bielefeldern).

Anlass für erste vage Projektabsichten gab das mitgebrachte Maskottchen des ersten Treffens, ein RP6 (rechts im Bild), der möglicherweise bald mit Anbindung an ein Android-Phone aufgerüstet wird. Wissenschaftliche Kontakte wurden auch bereits erfolgreich geknüpft.

Insgesamt zeigten sich alle Anwesenden, mit denen ich gesprochen habe, sehr zufrieden mit dem ersten Treffen und haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, das Treffen regelmäßigzu wiederholen. Und auch der einmonatige Rhythmus soll fürs Erste beibehalten werden, vorgesehen ist ab sofort der letzte Donnerstag jeden Monats. Das nächste Treffen ist auch schon geplant und wird am 26. Mai im Ruhrgebiet, in Dortmund stattfinden, um mehr Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet und vielleicht sogar von außerhalb anzulocken. Die genaue Lokalität (natürlich zwecks bequemer An- und Abreise wieder in Bahnhofsnähe) wird noch verkündet. Hier werden wie immer Informationen zum nächsten Treffen zu finden sein und dort im Doodle kann man sich schon eintragen.

/images/blog/stammtisch-skizze.jpg
Servietten-Mathematik beim Stammtisch

Ich freue mich schon auf das nächste Treffen und hoffe auch neue Teilnehmer zu sehen. Wie gehabt bitte ich alle Leser, dies an alle Robotik-Interessierte der Region weiterzugeben.

Und jetzt geht`s auf nach Italien.

Robotik-Stammtisch NRW

Ungefährt zwei Jahr ist die Idee nun schon alt und endlich – verzögert durch Ortswechsel und allerhand anderer Gründe, die derlei Dinge gerne verzögern – ist die Umsetzung abzusehen: Die Gründung einer Robotik-Gruppe oder, wie wir es nun nennen, eines Robotik-Stammtisches.

Es gibt einige Robotik-Enthusiasten, die so wie zwei Autoren dieses Blogs, Arne und Jörn, verrückt genug sind, sich nicht nur während der Arbeitszeit mit Robotern beschäftigen zu wollen, sondern die sich auch in der Freizeit mit Robotik beschäftigen und nach Möglichkeit mit Robotern herumbasteln wollen. Alleine macht dies allerdings sehr viel weniger Spaß als gemeinsam und ist überdies im regen Erfahrungs- und Ideenaustausch sehr viel spannender und produktiver. Begünstigt durch die dichte Hochschullandschaft beschäftigen sich zahlreiche Studierende sowie Doktoranden mit den vielfältigen und spannenden Themen der Robotik. Etwas schade ist, dass trotz dieser räumlichen Nähe Bekanntschaften mitunter nur auf Konferenzen entstehen und bisweilen verebben.

Mit dem Ziel also, Robotik-Enthusiasten und -Interessierte zusammenzubringen, gegenseitig Wissen auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln oder einfach nur in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten bei einem Bierchen oder anderem Getränk über Robotik zu plaudern, findet am 28.04.2011 in Bielefeld die Gründung des Robotik-Stammtisches NRW statt.

Wer auch immer interessiert ist, ob aus NRW, ganz Deutschland oder weltweit, ist herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen und diese Einladung an andere Robotik-Interessierte weiterzugeben. Als Lokalität für den ersten Stammtisch haben wir Bielefeld und dort zugunsten der einfachen An- und Abreise das New Orleans in unmittelbarer Bahnhofs-Nähe gewählt. Der Stammtisch startet um 19:00 Uhr.

Geplant ist es, den Stammtisch im monatlichen Rhythmus zu etablieren und, da es sich um den Robotik-Stammtisch NRW mit Gründungsmitgliedern aus dem Raum Bielefeld und Dortmund handelt, den Ort des Treffens regelmäßig zwischen Bielefeld und dem Ruhrgebiet wechseln zu lassen. Aktuelle Informationen zu Ort und Termin dieses und zukünftiger Stammtischtreffen finden sich zukünftig hier auf dieser Seite: Robotik-Stammtisch NRW

Wenn Du am Stammtisch teilnehmen möchtest, dann trag Dich nach Möglichkeit bis zum 26.04.11 im Stammtisch- Doodle ein, damit wir einen ungefähren Eindruck zur Anzahl der Teilnehmer gewinnen.

PKW mit Gedankensteuerung

Moderne Automobile bringen immer mehr Technologie mit, die den Fahrer beim Fahren entlasten sollen. Vielfach noch optional und in teureren Autos, gibt es mittlerweile Hilfe von Fahrerassistenzsystemen beim Spurwechsel, Spurhalten, Einparken, Bremsen und mehr. Dass dieser Weg nicht unbedingt die volle Autonomie des Fahrzeugs zum Ziel haben muss, zeigt das folgende Video des Berliner Autonomous Labs, in dem sich das Auto zwar selbstständig über die Fahrbahn bewegen kann, die Entscheidung zur Fahrtrichtung kommt aber weierhin vom Fahrer … per Gedankensteuerung:

PKW mit Gedankensteuerung

Der BrainDriver aus der Arbeitsgruppe von Raúl Rojas an der FU Berlin.

Robotik 2010

Zugegeben, für einen „Frohes neues Jahr“ und „Das war die Robotik 2010“-Blogeintrag ist es schon etwas zu spät. Aber ich dachte, ich sehe trotzdem mal durch die hiesigen Blogeinträge des vergangenen Jahres und überlege, was in der Robotik im vergangenen Jahr besonders erwähnenswert war.

Im Januar begann das Jahr mit einem großen Wurf der californischen Robotikschmiede Willow Garage, die die Version 1.0 ihres Open-Source-Betriebssystems für Roboter ROS veröffentlichte. ROS ist mittlerweile in der Robotik-Szene voll angekommen und viele Institute machen sich mittlerweile die Tatsache zunutze, dass sie mit ROS ein offenes System mit einer Vielzahl gut gewarteter State-of-the-Art -Standardkomponenten erhalten und sich mehr auf die Integration, sondern vielmehr auf konkrete Forschungsfragen konzentrieren können. Im gleichen Monat beschloss das Jet Propulsion Laboratory der NASA, dass der Mars-Rover Spirit erst einmal nicht weiterkommt und deshalb winterfest gemacht werden soll.

Im Februar hat mich vor allem eine realistische Hand-Prothese namens BeBionic beeindruckt, die in Videos fast menschlich aussieht. Im März habe ich meine Stelle am CoR-Lab angetreten und im April zeigte Willow Garage mit dem Wäsche-faltenen Roboter ein ersten von mehreren Videos, in denen Roboter PR2 in mal mehr und mal weniger sinnvollen Anwendungen zu sehen ist. Im Mai traute die Roboter-Lady iFairy ein japanisches Paar und im Juni haben sich auf der spannenden Automatica-Messe neben der Industrie auch die Robotik-Institute dieses Landes vorgestellt.

Im Juli hatte ich das Vergnügen, auf der Summerschool über mehrere Tage den iCub live und aktiv kennenzulernen, dessen neue Beine ich später auch noch vorgestellt habe.

Der August zeigte uns den unheimlichen Telenoid R1 und im November und Dezember hat zum Jahresende die Ingenieurskunst noch einmal gezeigt, was sich mit cleveren Ideen bauen lässt: sowohl der Universal Jamming Gripper mit Kaffeepulver als auch der zu Recht mit dem Zukunftspreis ausgezeichnete Rüssel von Festo bestachen durch ihr einfaches aber brillantes Konzept. (Hört sich irgendwie nach einem Satz aus einem Prospekt an, ist aber ernst gemeint) Und über das, was Microsoft Kinect seit Dezember mit der Robotiklandschaft anstellt, werde ich hofffentlich auch bald schreiben. Der Blogeintrag fliegt hier schon halb geschrieben herum, bis ich damit fertig bin, müssen aber ein paar Videos ausreichen, die ich hier immer mal wieder einstelle.

Insgesamt haben wir in 2010 eine Robotik-Landschaft gesehen, die immernoch viel experimentiert und zum Teil verrückten, neuen Ideen nachgeht. Gleichzeitig lässt sich aber auch beobachten, dass die Robotik auch abseits der typischen Industrierobotik beginnt, ernsthafte Lösungen für Probleme zu präsentieren, die bisher nicht lösbar waren und zum Teil nicht einmal ernsthaft lösbar schienen. Einige Themen und Blogbeiträge sind 2010 bei mir leider aus Zeitmangel unbeschrieben liegengeblieben. Aber es kommen immer weiter neue Themen und 2011 geht es sicher ebenso spannend weiter wie 2010 aufgehört hat.

Plug and Pray

Im nächsten Monat, am 11. November, wird der Film Plug & Pray in die deutschen Kinos kommen. Ich hatte schon vor einigen Wochen das Vergnügen, den Film in trauter Runde während der iCub Summer School zu sehen, von der auch Szenen im Film zu sehen sind (unter anderem mit dem Slogan des Filmes „Dafür werden wir alle exkommuniziert“).

/images/blog/plugandpray.jpg
Der iCub im Film „Plug & Pray“

Die Visionen, die heutzutage wegen fortschreitender Technik rund um die künstliche Intelligenz und die Robotik entstehen, sind längst auf dem Level der Science-Fiction des letzten Jahrhunderts angekommen. Auch wenn es technisch an so vielen Stellen noch hapert, sind diese Visionen auch in der Forschung präsent. So wird im Film zum Beispiel Hiroshi Ishiguro gezeigt, der sich einen Roboter nach seinem Abbild geschaffen hat, den Geminoid. Oder der iCub, der einem Kind nachgebildet ist und wie ein Kind lernen und seine Umgebung entdecken soll. Oder Ray Kurzweil, seit Jahren in den USA gefeierter Visionär, der seit einiger Zeit die baldige Verschmelzung von Mensch und Maschine und das menschgemachte Vorantreiben der Evolution predigt.

Plug & Pray ist ein Dokumentarfilm und stellt aktuelle Visionen, Über­zeu­gun­gen und den Alltag von Forschungsinstituten und Wis­sen­schaft­lern weltweit vor, die sich mit künstlicher Intelligenz und Robotik beschäftigen. Durch die schonungslose und gut recherchierte Dar­stellung der Szene und den zum Teil von den Wissenschaftlern leichtfertig vorgetragenen Fantasien ist der Film durchaus provokant und vielleicht sogar verängstigend. Er nimmt dabei allerdings seine dar­gestellten Protagonisten ernst, bleibt menschlich und liebevoll, ist niemals reißerisch und lässt Platz zum Nachdenken.

Anstrengend wird der Film dadurch nicht, dass er nie wirklich technisch wird und vor allem durch den wunderbaren, mittlerweile leider verstorbenen Joseph Weizenbaum, einem der Computerwissenschaftler des letzten Jahrhunderts, der mit Humor und scharfem Verstand den roten Faden des Filmes bildet. Immer wieder sind Interviewschnipsel und Alltagsszenen mit ihm eingestreut, die die zum Teil verstörenden Szenen einordnen und in der normalen Welt erden. Dass dies ausgerechnet einem Com­pu­ter­wis­sen­schaft­ler gelingt, der mit ELIZA (Wikipedia) einen der Meilensteine der künstlichen Intelligenz geschaffen hat, ist erstaunlich und beruhigend zugleich.

Gut recherchiert, nachdenklich, humorvoll und mit durchdachter Einordnung der gesellschaftlichen Relevanz ist Plug & Pray ein Film für Menschen vom Fach, Technik-Interessierte und jeden, den ein Zweig unserer Zukunft interessiert, der gerade rasant entsteht und der immer noch ziemlich un­be­re­chen­bar ist.

Trailer zum Film „Plug & Pray“

Anschauen dringend empfohlen.

PLUG & PRAY ist erschütternd und packend. Joseph Weizenbaum, mit der Gabe des Humors ausgestattet, verkörpert den gesunden Menschenverstand, während um ihn herum der Wahnsinn geadelt wird.“

Hans-Peter Dürr, Kernphysiker

Filmkritik von Nino Klingler bei critic.de

[Linkdump] Autonomes Fahren und robotische Apotheken

Auch wenn ich die letzten Tage inaktiv war, waren es die deutschsprachigen Medien dankenswerterweise nicht und haben weiter über die Robotik berichtet; in diesen Tagen zudem auch vermehrt über Fahrerassistenz und autonomes Fahren. Hier ein paar Links zum autonomen Fahren, Roboter-Apotheken, technischen und ethischen Fragen …

FahrerassistenzChristoph Walter macht sich in der Märkischen Gedanken über die mit Fahrerassistenten zunehmend autonomer werdenenden Autos und welche Gefahren dies haben kann. „Sie bremsen, lenken, halten die Spur. Woran es den elektronischen Unfallverhütern mangelt, ist ein Verantwortungsbewusstsein.“Verführer Fahrerassistent – Bloß nicht den Verstand verlieren(Märkische Allgemeine, Christoph Walter, 15. Oktober 2010)Roboter-EthikInterview mit Ron Arkin, Informatik-Professor und Robotiker am Georgia Institute of Technology, der sich unter anderem in den letzten Jahren in einem von der US Army finanzierten Projekt mit dem ethischem Verhalten von autonomen Systemen beschäftigt hat. Das Interview dreht sich um die Ethik von Militärrobotern und Kampfmaschinen. „Wir [haben] dann ein System entwickelt und getestet, das in der Lage sein sollte, sich am Kriegsvölkerrecht zu orientieren.“Sind Roboter die besseren Soldaten?(Telepolis, Hans-Arthur Marsiske, 18. Oktober 2010)Robotertechnik„Um wie menschliche Hände agieren zu können, müssen die Roboter Gegenstände abtasten, greifen, anheben und an anderer Stelle behutsam ablegen können“. In diesem Artikel von WELT Online geht es um neue Techniken der Robotik, um die künstlichen Gliedmaßen unter den immer komplexer werdenden Anforderungen zu bewegen: Interaktion, hohe Geschwindigkeit und Präzision.Roboter decken den Tisch – und räumen wieder ab(WELT Online, Stefanie Gaffron, 13. Oktober 2010)RoboterapothekeGolem schreibt zum Anlass einer in einem Krankenhaus in Schottland in Betrieb genommenen robotischen Apotheke über erste dortige Erfahrungen. „Dieses System erspare den Schwestern viel Zeitaufwand, sagte Helen Paterson, die stellvertretende Pflegeleiterin. Früher hätten sie ein Rezept per Hand ausfüllen und es dann in die Apotheke bringen müssen. Diese Zeit könnten sie jetzt den Patienten widmen.“Weniger Kosten, weniger Fehler(Golem, Werner Pluta, 19. Oktober 2010)Fahrerloses Fahren„Intelligente Autos werden die Straßen erobern“, schreibt Lisa Reggentin im Stern und bezieht sich damit auf die jüngsten Aktivitäten mit autonom fahrenden Autos von Google und der TU Braunschweig. 2030 soll dies dann Alltag auf den Straßen sein.Die Zukunft der Roboter-Autos – Revolution auf der Straße(Stern, Lisa Reggentin, 16. Oktober 2010)

Über Hinweise zu lesenswerten Artikeln freue ich mich jederzeit. Entweder per Kommentar oder per E-Mail an botzeit@ohmpage.org

Auf nach Berlin zum Final PiSA Project Workshop

Heute geht’s nach Berlin zur Abschlussveranstaltung des EU-Projekts PiSA. PiSA ist ein IP-Projekt (Integrated Project) der EU, also eines der größeren Projekte mit vielen internationalen Partnern. Das Projekt beschäftigt(e) sich mit flexiblen Fertigungssystemen mit Mensch-Maschine-Interaktion. Dieses Projekt ist thematisch so nah an dem Szenario FlexIRob, an dem ich in den letzten Wochen mitgearbeitet habe, dass sich hier ein Blick über den Tellerrand sicher lohnt.

Beim PiSA-Projekt geht es darum, Fertigung so zu gestalten, dass der Mensch weiterhin Teil dieses Prozesses bleibt, aber durch Maschinen und Robotik leistungsfähige Werkzeuge und Hilfen zur Verfügung hat. Die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, von der man zu recht großes erwartet, steckt im Moment allerdings noch in den Kinderschuhen. Allein sicherheitstechnisch und rechtlich sind noch unheimlich viele Fragen offen. Einen Menschen in der direkten Umgebung eines tonnenschweren Industrieroboters arbeiten zu lassen, geschweige denn ihn mit dem Roboter in direkten physischen Kontakt kommen zu lassen, ist ein schwieriges Feld wenn nicht nur vorgegebene Aufgaben abgespult werden sollen, sondern eine flexible Zusammenarbeit gewollt ist.

Ich bin gespannt, welche Lösungen und Ideen im Rahmen des Projekts entwickelt wurden und morgen vorgestellt werden. Die Liste der Projektpartner mit unter Anderem Volkswagen, den Fraunhofer-Instituten für Pro­duk­tions­an­la­gen und Kon­struk­tions­tech­nik (IPK) sowie für Pro­duk­tions­tech­nik und Au­to­ma­ti­sie­rung (IPA), EADS, COMAU und weiteren ist auf jeden Fall mit großen Namen besetzt.

Ich hoffe, zu sehen, ob innerhalb des Projekts ähnliche Fragestellungen aufgekommen sind wie bei uns und welche Ideen und Lösungen von den Partnern gezeigt werden. Ich freue mich schon auf die Gespräche und Kontakte, die sich hoffentlich ergeben. Zumindest das Social Event, die abendliche Fahrt über die Spree, sollte dazu eigentlich ausreichend Gelegenheit bieten.

[Linkdump] Roboterköche, Kuschelroboter und die Wirtschaftslage

Robotische Links der vergangenen Tage. Datenflut bei Fahrerassistenz, Sandkastenspiele, japanisches Roboterbabys und mehr …

Fahrerassistenz„Wie viel Informationen kann ein Fahrer aufnehmen, ohne vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden, welche werden als hilfreich oder welche als störend empfunden?“Spagat zwischen Datenflut und sinnvoller Fahrerassistenz (Video)(ATZ Online, Bauerfeind, 24. Februar 2010)RoboterfußballAusführlicher Bericht zum Roboterfußball auf der CEBIT 2010. Inklusive Bildern und einem interessanten Interview mit Wiebke Sauerland vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen, die Einblick in die Strategien ihres Teams gibt.Erfolgsrezept: Stabiler laufen, mehr Tore schießen(Golem, Werner Pluta, 16. Februar 2010)
/images/blog/radtestlabor-bremen.jpg
Radtestlabor
Raumfahrt-TechnikGanz aktuell wegen des stecken-gebliebenen Mars-Rovers Spirit ist dieser Artikel bei Spiegel Online. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen entwickelt in seinem Radtestlabor Räder, die dem Mars-Sand trotzen. Aufgebaut haben sie dafür einen Sandkasten mit nachgebautem Marsboden aus Quarzsand und Kalk.Sandkastenspiele fürs Marsmobil(Spiegel Online, Christoph Seidler, 22. März 2010)Japanisches RoboterbabyJapanische Eltern sollen von einem Roboterbaby davon überzeugt werden, selbst Kinder in die Welt zu setzen. „Es kichert und strampelt, wenn jemand seine Rassel schüttelt. Bei zu viel Gekitzel weint und jammert es dann aber.“
Entwickelt im Labor für Robotertechnik und Verhaltenswissenschaften der Universität Tsukuba.
Babypuppe soll Eltern in Japan zum Kinderkriegen animieren(Zeit Online, Kimiko de Freytas-Tamura, 26. März 2010)
Überwachungs-DronenUm den Einsatz von ferngesteuerten Video-Drohnen ist in Niedersachsen ein Datenschutzstreit entbrannt. Innenminister Schünemann (CDU) sprach von einem Quantensprung in der Polizei- und Feuerwehrarbeit. „Der Testbetrieb verstößt gegen das Datenschutzgesetz“, sagt der Sprecher des niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Michael Knaps.Kleiner Spion im Testflug(taz, Kai von Appen, 26. März 2010)

Hinweise zu lesenswerten Artikeln nehme ich jederzeit gerne entgegen an botzeit@ohmpage.org

[Linkdump] Roboterköche, Kuschelroboter und die Wirtschaftslage

Da gerade nicht viel Zeit für anderes bleibt, zumindest mal wieder ein paar Links der letzten Tage. Da hat sich viel gesammelt, hier die Highlights:
Roboterköche, Kuschelroboter, Roboter auf Cocktailparties, die Wirtschaftslage in der Industrierobotik und mehr …

RoboterköcheDreiseitiger Artikel der New York Times zu kochenden Robotern. Einige davon waren schon Thema in diesem Blog, aber die Zusammenfassung ist unterhaltsam und lesenswert. Und allein der Titel ist großartig:Just Like Mombot Used to Make (englisch)(New York Times, Ian Daly und Yasue Aoi, 23. Februar 2010)KuschelroboterGut vierminütiger Videobeitrag im ZDF bei Bauerfeind zu einer Abschlussarbeit, die die Vision eines Roboters zeigt, der mit Menschen kuscheln soll und Ihnen „emotionale Wärme“ geben soll.Kuschelroboter (Video)(ZDF, Bauerfeind, 14. Februar 2010)Selektive WahrnehmungIm Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes unter Beteiligung von Deutschland, Frankreich, Schweiz und Tschechien will man Robotern „die Fähigkeit zur selektiven Wahrnehmung“ beibringen, die es Menschen zum Beispiel ermöglicht, sich in Menschenmengen (zum Beispiel auf einer Cocktailparty) auf eine Person oder ein Gespräch zu konzentrieren.Roboter lernen den Cocktailparty-Effekt(Golem, Werner Pluta, 16. Februar 2010)WirtschaftslageDie International Federation of Robotics hat ihre Prognose für die Robotikindustrie des Jahres 2010 veröffentlicht und blickt demnach positiv auf das Jahr. „Die wichtigsten Impulse für die langsame Erholung kamen von den Wachstumsmärkten in Asien, besonders von China.“IFR – Robotikindustrie blickt zuversichtlich in das Jahr 2010(Open Automation, 18. Februar 2010)DrohnenTelepolis über den Einsatz von Drohnen durch die deutsche Bundespolizei. „Die Drohnen bieten uns völlig neue Perspektiven in der Bild- und Videodokumentation“. Im Artikel geht es sowohl um die (technische) Entwicklung als auch um die notwendigen rechtlichen Änderungen an der Luftverkehrs-Ordnung.Drohnen – Deutsche Polizisten als Luftfahrzeugfernführer(Telepolis, Matthias Monroy, 17. Februar 2010)LeichtbaurobotikAusführlicher Artikel zu den Expert Days der Firma Schunk und dem dort aufgezeigten Weg zur Leichtbaurobotik, sowie der notwendigen Kognition und Bildverarbeitung. „Ein großes Thema ist es, die Abhängigkeit von der Automobilindustrie, bislang der Haupttreiber für die Robotikentwicklung, zu reduzieren.“Roboter müssen weicher und flexibler werden(Heise Online, Hans-Arthur Marsiske und Jürgen Kuri, 26. Februar 2010)

Hinweise zu lesenswerten Artikeln nehme ich jederzeit gerne entgegen an botzeit@ohmpage.org