RoboCup 2010 bei Twitter

Seit drei Tagen und noch bis zum 25. Juni läuft der RoboCup, die jährliche Weltmeisterschaft im Roboterfußball und einigen weiteren Disziplinen der autonomen Robotik. In diesem Jahr in Singapur und erneut mit reger Beteiligung deutscher Teams.

Da es wirklich spannend ist, dauerhaft Updates von den deutschen und den internationalen Mannschaften zu bekommen, habe ich hier mal eine Liste einiger Mannschaften zusammengestellt, die via Twitter über aktuelle Ereignisse und ihr Abschneiden berichten.

Deutsche Mannschaften bei Twitter:

@fumanoids – Die fußballspielenden Humanoidroboter der Freien Universität Berlin

@Dribblers – Die fußballspielenden Humanoidroboter der TU Darmstadt

@DarmstadtRescue – Das Darmstadt Rescue Robot Team, neuerdings Darmstadt Hector (Heterogeneous Cooperating Teams of Robots)

@robocupwfwolves – Das RoboCup-Team der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel

Diese Teams und weitere internationale Teams, die am RoboCup teilnehmen, habe ich in der Twitter-Liste RoboCup2010 zusammengefasst. Dort laufen alle Neuigkeiten diese Teams zusammen. Wenn jmd. weitere Mannschaften kennt, die vom RoboCup twittern und nicht in dieser Liste sind, freue ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren.

Fraunhofer öffnet die Care-O-bot-Plattform für die Forschung

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) öffnet seine Roboterplattform Care-O-bot für die Forschung. Dafür wurde die Website http://www.care-o-bot-research.org/ aufgesetzt, auf der Dokumentationen und Open-Source-Software für die Plattform zur Verfügung gestellt werden.

/images/blog/Care_O_bot.jpg
Care-O-bot

Care-O-bot soll ein mobiler Roboterassistent zur aktiven Unterstützung des Menschen im täglichen Leben sein und wurde von den Fraunhofer Instituten entwickelt. (Notiz an mich selbst: Bei Gelegenheit einen Artikel zum Care-O-bot schreiben)

Die Aktion ist möglicherweise von Willow Garage inspiriert, die im Rahmen der Freigabe ihres Roboter-Betriebssystems ROS in der Version 1.0 auch zehn ihrer Roboter für die Forschung ausloben.

Dass die Plattform nun für die Forschung geöffnet ist, ist keine schlechte Sache. Care-O-bot ist mittlerweile in seiner dritten Version eine robuste und ausgereifte Plattform. Ist diese Plattform nun offen, kann sie theoretisch für viele Forschungsprojekte in der Servicerobotik genutzt werden. Die Sensorik und Aktorik des Care-O-bot kann sich auf jeden Fall sehen lassen und bietet Potential für eine breite Palette an Aufgaben.

Der Vorteil für die Forschung ist dabei, dass die Grundfunktionen, die Hardware und die Ansteuerung der Hardware bereits existieren. Die Projektarbeit kann sich daher auf die neuen Ideen und auf die tatsächlichen Forschung fokussieren, ohne sich um den Kleinkram kümmern zu müssen. Eine Idee, die zuletzt in größerem Stil im Rahmen der Deutschen Servicerobotik Initiative DESIRE (Wikipedia), verfolgt wurde; mit mäßigem Erfolg.

Es bleibt abzuwarten, inwieweit der Care-O-bot in Zukunft in Forschungsprojekten genutzt werden wird. Den Preis des Roboters kenne ich nicht (hat da jemand Informationen zu?) und ob das Fraunhofer IPA den Roboter (leihweise?) für Projekte zur Verfügung stellt, weiß ich auch nicht.

Via Artificial Intelligence and Robotics.