Kürzlich haben wir über den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Robotern in der Coronavirus-Pandemie geschrieben. Dabei haben wir insbesondere von möglicherweise verstärkter Nutzung von Telepräsenzrobotern fabuliert. Ein kurioses Beispiel dafür gibt es jetzt in Japan, an der Business Breakthrough (BBT) University in Tokyo. Dort haben bei einer Abschlussfeier nämlich Telepräsenzroboter die Studenten ersetzt und an deren Stelle die Abschlussurkunden entgegengenommen. Natürlich feierlich in Robe gekleidet:
Die Gesichter der jeweiligen Studenten wurden dafür auf die Bildschirme der Roboter gestreamt und die Studenten konnten am Laptop der Veranstaltung beiwohnen. Besonders skurril wird es – wie im Vorschaubild zu sehen – als auch ein Abschlussbild mit den Robotern statt den echten Studenten gemacht wird.
Auch wenn der Flair einer echten Abschlusszeremonie sicher nicht aufkommt … der Zweck, größere Versammlungen zu vermeiden, ist erfüllt. Die Studenten haben wohl außerdem eine lustige Partygeschichte (und Fotos davon) für den Rest ihres Lebens.
Wo kann man sich im deutsch-sprachigen Raum von Robotern bekochen oder bedienen lassen? Im asiatischen Raum gibt es jede Menge Restaurants mit Roboterpersonal, auch in den USA einige, aber auch in Deutschland und Österreich habe ich welche gefunden. Kennt ihr noch mehr? Dann rein in die Kommentare!
Insgesamt scheint man sich einigermaßen einig zu sein, dass das chinesische Restaurant „Neue Epoche“ in Moers bei Düsseldorf das erste Restaurant in Deutschland war, in dem Roboter ihren Dienst verrichten.
Hier sind allerdings noch ein paar weitere, die ich auftreiben konnte:
„Neue Epoche“ (Chinesisch) in Moers – Roboter servieren Speisen und Getränke
„Rollercoaster Restauarant“ in Wien – Roboter mixen die Getränke und schicken sie über Rutschen zu den Tischen — es gibt zwar auch weitere Rollercoaster Restaurants in Deutschand (Dresden, Hamburg, ..), aber wohl ohne Roboter, nur mit Rutschen
„AI Wok“ (Asiatisch) in Düsseldorf – erst letztes Jahr eröffnet
„Kofookoo“ (Asiatisch) in Hamburg – Bestellung per Tablet, fahrendes Regal bringt die Bestellung zum Tisch
„HIRO“ (Japanisch) in Wien – Roboter bringen das Sushi an den Tisch
Zwei Sachen sind dabei auffällig: erstens sind die Restaurants überwiegend (bis auf eine Ausnahme) asiatisch. Das passt zu der Tatsache, dass China und Japan weltweit mit Abstand in der Rangliste der Roboter-Restaurants führen. Zweitens ist in den Artikeln über Roboter-Restaurants nicht in erster Linie von dem besonderen Erlebnis als Hauptgrund für Roboterpersonal die Rede. Stattdessen wird als primärer Grund der Fachkräftemangel in der Gastronomie angegeben, siehe zum Beispiel hier und hier.
Ich würde auf jeden Fall gerne mal ein solches Restaurant besuchen und mich von Robotern bekochen und bedienen lassen, habe es aber bislang noch nicht geschafft. Bei der obigen dünnen Auswahl im deutschsprachigen Raum scheint die Gelegenheit dazu ja auch im Ausland fast besser zu sein.
Hier noch ein cooles Video von einem chinesischen Restaurant (in China), das mit Robotern förmlich vollgestopft ist:
(Youtube weißt bei dem Video übrigens explizit darauf hin, dass dieses Video ganz oder teilweise von der chinesischen Regierung finanziert wird. Dass es sich um ein Marketingvideo handelt, dürfte aber ohnehin erkennbar sein)
Nebenan bei Robonews schrieb man vorgestern über Roboter im “echten Leben” – Roboter in Fukushima und versucht, Beispiele für Roboter im „echten Leben“, also für den Einsatz in realer Umgebung, zu geben. Die Idee ist gut, aber die genannten Beispiele können die Überschrift gerade nicht stützen. Ich hatte begonnen, einen Kommentar zu dem Blogartikel zu schreiben. Der Kommentar wurde aber immer länger und ausführlicher, weswegen ich ihn jetzt hier aufschreibe.
Industrieroboter, die dort als Beispiel genannt werden, funktionieren nämlich in der Regel für eine einzelne Aufgabe, in streng strukturierter, abgesperrter und unveränderlicher Umgebung. Und die Bilder des Roboters, der womöglich in Fukushima zum Einsatz kommen soll, sind wohl nicht umsonst alle in einer Halle mit künstlich gebauten und vorher bekannten Hindernissen entstanden.
Wie wenig das mit der echten, harten Realität zu tun hat, deutet sich bei Betrachtung der Reaktionen auf Fukushima an: über Wochen ist dort nämlich zum Erstaunen der breiten Öffentlichkeit kein Roboter zum Einsatz gekommen. Bis die Japaner einen Monat nach dem Unglück mit dem geliehenen amerikanischen Militärroboter PackBotimmerhin ein paar Messungen von innerhalb der Reaktorgebäude bekommen konnten. (Ein Umstand, der einen gehörigen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung der japanischen Robotik in der eigenen Bevölkerung hatte)
Roboter im echten Leben müssen nämlich nicht nur mit ein paar Holztreppen in gut ausgeleuchteter Umgebung zurechtkommen, wie es die Bilder im oben genannten Artikel zeigen, sondern die Realität ist viel brutaler: Plötzlich ist überall Schutt und Wasser, die Temperaturen liegen weit jenseits üblicher Werte, so dass jegliche Standardelektronik versagt. Sensoren versagen, da alles dunkel, nass und dreckig ist. Der Funkkontakt zum Roboter bricht aufgrund der radioaktiven Strahlung ab, usw. …
Dass Roboter außerhalb ihrer Laborumgebung zurechtkommen, müssen sie auch an echten Problemen zeigen, wenn diese auftreten. Hübsche Bilder von Robotern auf Holztreppen Monate nach einer Katastrophe zu zeigen, oder zwei Jahre nach dem Auftreten des Problems einen Roboter dafür konstruiert zu haben, ist kein guter Hinweis für die Einsatzfähigkeit und Robustheit, die für den Einsatz in der Realität außerhalb von Laboren notwendig ist.
Das Problem ist auf ungefähr allen Ebenen unglaublich schwierig. Und gerade deshalb muss man mit Aussagen vorsichtig umgehen, dieses Problem habe man im Griff.
Von der ICRA 2009, der diesjährigen International Conference on Robotics and Automation sind mittlerweile die Videos einiger Beiträge online verfügbar. Die ICRA ist die Internationale Robotik-Konferenz mit üblicherweise viel Robotik-Prominenz, in diesem Jahr in Kobe in Japan.
Wer wissen will, was die internationale Forschung in der Robotik zur Zeit bewegt, sollte dort vorbeischauen. Die Videos finden sich hier: ICRA Podcast
Als Video finden sich dort sowohl Beiträge deutscher Robotik-Prominenz wie von Prof. Dillmann aus Karlsruhe als auch Beiträge zu aktuellen internationalen Entwicklungen wie zum Beispiel das aktuelle Exoskelett HAL oder Nano-Robotik. Die Proceedings der Konferenz mit allen Veröffentlichungen findet sich wie üblich bei IEEE Explore (kostenpflichtig).
Aus dem Wikipedia-Eintrag zur ICRA: „Die International Conference on Robotics and Automation (kurz ICRA) ist eine internationale Konferenz zum Thema Automatisierung und Robotik. Sie wird veranstaltet von der IEEE Robotics and Automation Society. Die ICRA zählt neben der IROS zu den wichtigsten Konferenzen in der Robotik. Sie findet seit 1984 regelmäßig jährlich an wechselnden Orten im Frühjahr oder Sommer statt.“
Wer die Möglichkeit hat oder bekommt, dem empfehle ich sehr einen Besuch der ICRA. Im besten Fall als Teilnehmer, z.B. mit einem eigenen Konferenzbeitrag, sonst als Besucher. Einige Konferenzen haben auch Besuchertage, zumindest für regionale Besucher. Auch wenn sich dabei womöglich nicht den wissenschaftlichen Beiträgen folgen lässt, so ist schon allein die Ausstellung mit den zahlreichen Robotern den Besuch wert!
Nachtrag: Hier finden sich Artikel zur ICRA 2012, die ich in Saint Paul besuchen durfte, sowie der ICRA 2020, die wegen der COVID-19-Pandemie online stattfinden musste. Noch mehr Artikel zur ICRA finden sich hinter unserem ICRA tag.